Dienstag, 24. Februar 2015

Project 1 - Erster selbstgestrickter Pullover für die ganz Großen

Als ich online auf der Burda-Seite einen megatollen wollweißen Pullover im XXL-Stil sah, so musste ich sofort das angebotene Strickset bestehend aus Wolle und Anleitung bestellen und loslegen.
Schließlich muss man doch früher oder später auch für sich mal einen Pullover machen?
Zwei Kinderpullis habe ich inzwischen erfolgreich gemeistert. ;)

Copyright: http://www.burdastyle.de/burda-style/neuheiten/strickset-fuer-oversize-pullover_pid_718_11728.html

Copyright: http://www.burdastyle.de/burda-style/neuheiten/strickset-fuer-oversize-pullover_pid_718_11728.html
Phuh....man braucht um einiges mehr Ausdauer, als bei einer Mütze...auch wenn ein großer Teil im Fallmaschenmuster gestrickt wird. ...so dauerte das gute Stück von November bis ca. Januar, unterbrochen von ein paar anderen Mützen und Schals und so... ;)



An den Ärmeln musste ich ein bisschen tüfteln, leider waren sie etwas zu lang gelungen. Nach galanten Änderungen war das gute Stück fertig! :)
Leider musste ich nun feststellen, dass er nicht und nicht aufhört zu haaren. :(
Erster Versuch: Waschen - ohne Erfolg.
Zweiter Versuch: Einfrieren, wie es anscheinend bei haarenden Mohair-Strickteilen helfen soll - abwarten des Ergebnisses.

Für weitere Tipps bin ich jedem dankbar!



---to be continued---






Sonntag, 15. Februar 2015

Partnerlook - Mützen für die große Schwester und den kleinen Bruder


Meine zwei Patenkinder bekamen bei meinem letzten Besuch warme Strickmützen für die letzten Wochen des heurigen Winters. Da es sich um das süßeste Mädchen und den herzigsten Buben der Welt handelt, gibt es einmal eine rosarote und einmal eine etwas kleinere, da jünger, blau-grüne Mütze. Sterne bilden das gemeinsame Motto! 


Gestreifte Sternenmütze mit Bommel (Alter 3,5 Jahre * Höhe 20cm)


5mm Nadelspiel 
Lana Grossa Bingo (Farben: grau, weiß, pink)
Stopfnadel
rosaroter Kunstfellbommel 

76M mit grauer Bingo-Wolle anschlagen und für den doppelten Bund (Umschlag) im Bündchenmuster (*1re, 1li, 1re, ...*) 9Rd arbeiten, eine Rd li arbeiten (das wird die Kante für den doppelten Bund), wieder 9Rd im Bündchenmuster stricken. Nun das Bündchen nach innen hochklappen und in der nächsten Reihe re stricken, dabei die zu arbeitende M mit der entsprechenden M aus der Anschlagsreihe re zusammenarbeiten. D.h. mit der Nadel ganz normal in die zu arbeitende Masche fahren und auch durch die Masche aus der Anschlagsreihe - Faden holen und re M wie üblich, aber durch beide Fäden arbeiten. So entsteht Masche für Masche ein doppeltes Bündchen.
Nun glatt re weiter arbeiten, dabei folgende Farbfolge beachten: 2Rd weiß, zwei Rd grau im Wechsel. Nach zwei Rd weiß 5 Sterne als Intarsia einarbeiten (Muster siehe unten), man kann sie alternativ aber auch am Ende aufsticken! 
Bis 16cm Höhe (ab li gestrickter Reihe) arbeiten und dann mit den Abnahmen beginnen:
Dafür in 1.Rd 7.+8.M re zusammenstricken. Dann eine Rd ohne Abnahmen arbeiten. In 3.Rd jede 6.+7.M re zusammenstricken. Eine Rd ohne Abnahmen arbeiten und in 5. Rd jede 5.+6.M re zusammenstricken. Eine Rd ohne Abnahmen arbeiten, in 7.Rd jede 4.+5.Rd re zusammenstricken. Eine Rd ohne Abnahmen arbeiten, in 9.Rd jede 3.+4.Rd re zusammenstricken. Eine Rd ohne Abnahmen arbeiten, in 11.Rd jede 2.+3.Rd re zusammenstricken. In nächster und letzter Rd jede 1.+2.M re zusammenstricken, Faden durch restliche M ziehen und Fadenenden sauber vernähen.
Rosaroten Kunstfellbommel festnähen. 





Sternenmütze (Alter 10-12 Monate * 47cm Kopfumfang * Höhe 17,5cm)


6mm Nadelspiel 
Lana Grossa Cool Wool (doppelt) oder Bingo in blau, grün und weiß
Stopfnadel

Mit Nadelspiel und doppelter Cool Wool in blau (oder Bingo) 60M anschlagen. 
Für den doppelten Bund (Umschlag) im Bündchenmuster (*1re, 1li, 1re, ...*) 8Rd arbeiten, eine Rd li arbeiten (das wird die Kante für den doppelten Bund), wieder 8Rd im Bündchenmuster stricken. Nun Bündchen nach innen hochklappen und in der nächsten Reihe re stricken, dabei die zu arbeitende M mit der entsprechenden M aus der Anschlagsreihe re zusammenarbeiten. So entsteht Masche für Masche ein doppeltes Bündchen.
Nun glatt re arbeiten und zu grüner Wolle wechseln. Bis 13cm (ab li gestrickter Reihe) arbeiten und dann mit den Abnahmen beginnen:
Dafür in erster Reihe die 5.+6.M re zusammenstricken. Dann zwei Rd ohne Abnahmen arbeiten. In vierter Rd jede 4.+5.M re zusammenstricken. Dann zwei Rd ohne Abnahmen arbeiten. In siebter Rd jede 3.+4.M re zusammenstricken. Eine Rd ohne Abnahmen arbeiten, in neunter Rd jede 2.+3.Rd re zusammenstricken. In letzter und zehnter Rd jede 1.+2.M re zusammenstricken, Faden durch restliche M ziehen und Fadenenden sauber vernähen.
Mit weißer Wolle einen Stern aufsticken (siehe unten). 


Stick-/ Strickmuster "Stern": 

Freitag, 13. Februar 2015

barret del nadó y futbol - Babymützchen im Fussballfieber!

Wie versprochen zeige ich euch nun noch mein fehlendes Babymützchen, da es bei seinem neuen Besitzer angekommen ist. :) Erkennt ihr schon an den Farben, an welches europäische Fussballteam dieses Mützchen angelehnt ist?


Richtig, es dreht sich um FC Barcelona!




ANLEITUNG

Material: 
* Nadelspiel 5mm
* Wolle in dunkelblau und bordeaux-rot, Wollreste in gelb, ca. 30g gesamt (Lana Grossa, Bingo), p.s.
   ich hatte bordeaux-rot nur in der Qualität CoolWool und habe den Faden daher einfach doppelt
   genommen. 
* Stopfnadel

wie wird sie gestrickt?
dunkelblau: 50M mit dem Nadelspiel anschlagen und 8Rd im Bündchenmuster (*1re, 1li, 1re,...*) arbeiten. 
bordeaux-rot: 8Rd glatt re arbeiten.
dunkelblau: 8Rd glatt re arbeiten.
bordeaux-rot: 2Rd glatt re arbeiten.
Nun die Abnahmen für die Mützenspitze in bordeaux-rot arbeiten:
   1.Rd: 4.+5.M re zusammenstricken.
   2.Rd: ohne Abnahmen re arbeiten.
   3.Rd: 3.+4.M re zusammenstricken.
   4.Rd: ohne Abnahmen re arbeiten.
   5.Rd: 2.+3.M re zusammenstricken.
   6.Rd: ohne Abnahmen re arbeiten.
   7.Rd: 1.+2.M re zusammenstricken. Faden durchziehen. vernähen. 
ausarbeiten: 5 gelbe Streifen aufsticken (vorne Mitte). 




Dienstag, 10. Februar 2015

meine neue Boshi in flieder

So wie der Rest der Welt bin natürlich auch ich dem Boshi-Fieber verfallen. Hier ist mein neues Stück, "die Narita" aus dem myboshi Häkelguide Vol 5.0. Die Anleitung zu dieser Mütze findet ihr deshalb im myboshi Heftchen. Verwendet habe ich die Farben anthrazit, candy purpur und beige.
Mir gefällt sie gut, und euch?! 





Montag, 9. Februar 2015

Babymützchen ...continued

Infiziert vom schnellen Erfolgserlebnis entstanden in den letzten Tagen noch mehrere kleine Mützchen für die allerkleinsten unter uns! An dieser Stelle möchte ich nochmals von ganzem Herzen allen frisch gebackenen Eltern alles Liebe zu ihrem frischen Familienglück wünschen!!! <3

Liebe Stricker:
Lasst euch inspirieren und legt los!


Babymützchen - Universalanleitung (Größe Neugeborene PLUS, ca. 38cm, dehnbar)


Material: 
* Nadelspiel 5mm
* Wolle bzw. Wollreste, 30g (Lana Grossa, Bingo)
* Stopfnadel

Anleitung: 
50M mit dem Nadelspiel anschlagen und 7Rd im Bündchenmuster (*1re, 1li, 1re,...*) arbeiten. Glatt rechts bis Runde 27 weiterarbeiten.
Nun die Abnahmen für die Mützenspitze arbeiten:
1.Rd: 4.+5.M re zusammenstricken.
2.Rd: ohne Abnahmen re arbeiten.
3.Rd: 3.+4.M re zusammenstricken.
4.Rd: ohne Abnahmen re arbeiten.
5.Rd: 2.+3.M re zusammenstricken.
6.Rd: 1.+2.M re zusammenstricken. Faden durchziehen. vernähen. Muster aufsticken.

Je nach Motiv und Wunsch werden bunte Reihen eingearbeitet und Muster aufgestickt.
* erste Erfahrungen zeigen: Man kann für Neugeborene auch 4-5Rd einsaparen, da die Mützchen etwas höher werden. Allerdings passen sie so etwas länger. ;) Sollte es etwas länger passen, nach Anleitung gehen!

Hier stelle ich euch meine drei Mützchen vor:

Schiff Ahoi! 


Für dises Mützchen in dunkelblau erst 7Rd Bündchenmuster arbeiten. Dann 2Rd dunkelblau, 2Rd türkis, 1Rd dunkelblau, 1Rd weiß, Rest dunkelblau. Motiv aufsticken.

Elefant - Törööö!


7Rd Bündchenmuster in braun arbeiten. 4Rd in grün re stricken, 1Rd weiß, 6Rd orange. Elefant und Tupfen aufsticken.

.Punkt.


Bündchenmuster: Anschlag und 1.Rd in türkis arbeiten, weitere 6Rd in dunkelblau arbeiten. Glatt re in weiß 8Rd, dann 8Rd in dunkelblau, wieder 6Rd weiß und restliche Rd in dunkelblau arbeiten.
Kreis in kirschrot aufsticken.


...das wars mal vorerst...ein Mützchen fehlt noch und wird euch bald vorgestellt! Aber psssst....es ist noch nicht bei seinem neuen Besitzer angekommen! Deswegen noch TOP SECRET! ;)


Bi-Ba-Babymützchen

Darf ich euch heute mein erstes Babymützchen vorstellen? Tatata!
Inspiriert wurde ich durch einen Beitrag des Blogs von We Are Knitters, in dem die Intarsientechnik vorgestellt wurde (http://www.weareknitters.de/blog/2014/11/07/motive-stricken-intarsia/). Diesen Blog mag ich momentan seeeeehr, immer wieder werden ganz tolle neue Techniken und Ideen vorgestellt. Das gefällt mir! Damals sah ich diesen süßen Wal und wollte ihn unbedingt in eine Haube einarbeiten.

Babymützchen Wal (1-2 Monate) 



Material:
* Nadelspiel 6mm 
* Lana Grossa Bingo in gewünschten Farben (30g Wollverbrauch) 
* Stopfnadel

Anleitung: 
50M mit dem Nadelspiel 6mm anschlagen und gleichmäßig über die 4Nd verteilen. 
4Rd im Bündchenmuster (*1re, 1li, 1re, 1li,...*) stricken. Dann glatt rechts weiter arbeiten. Dabei zwei blaue Streifen einarbeiten in gewünschter Höhe einarbeiten. Ich habe zwei unterschiedliche Blautöne (Wollreste) verwendet. Nach 5Rd ab Bundende beginnt das Intarsienmuster. Ich habe mich an diese Anleitung gehalten: 
http://www.weareknitters.de/blog/2014/11/07/motive-stricken-intarsia/
...und dabei in Reihen weitergearbeitet! Nach der Intarsie habe ich die Mütze wieder in Runden fertig gearbeitet. Das somit entstandene Loch habe ich mit dem Matratzenstich unsichtbar geschlossen. 
3Rd nach dem Wal habe ich mit den Abnahmen begonnen: 
1.Rd: 4.+5.M re zusammenstricken
2.Rd: ohne Abnahmen re stricken
3.Rd: 3.+4.M re zusammenstricken 
4.Rd: ohne Abnahmen re stricken 
5.Rd: 2.+3.M re zusammenstricken 
6.Rd: jede 2.M re zusammenstricken, Faden durch die letzten M ziehen und alle Fadenenden gut vernähen. 

Die Wassertropfen habe ich übrigens aufgestickt. Eine Anleitung findet ihr hier: http://www.weareknitters.de/blog/2015/01/23/wir-ihr-strickarbeiten-ganz-einfach-bestickt/

Die Lösung mit den Reihen ist natürlich nicht ganz ideal...damit bin ich noch nicht ganz glücklich, außerdem gibt es innen eine wulstige Naht. Jedoch wusste ich nicht, wie und ob man Intarsien in Runden stricken kann. In Zukunft würde ich die Mütze glatt re stricken, dann das komplette Motiv aufsticken. Da der Wal allerdings ein recht großes Motiv ist, so weiß ich nicht, ob das die beste Lösung ist. 
Projekte mit kleineren Motiven folgen bald! 




Viel Spaß bei euren Strick- und Kreativprojekten! 

Eure Edith 




Donnerstag, 5. Februar 2015

Miss Lavendel und Mister Zirbm: Duftsäckchen

Lavendel, die elegant duftende Dame, und Herr Zirbm, der kernige Typ von Nebenan, geben sich gemeinsam die Ehre: In diesen kleinen Duftsäckchen und -pyramiden, welche mit ihrem Duft das Wohnambiente oder den Kleiderschrank verzaubern!



Für die Säckchen Stoff nach Wahl in die gewünschten Maße bringen. Für ein Säckhcen nahm ich Stoffstücke mit den Maßen: ca.  20cm hoch und 22cm breit.

Obere Kante versäumen und evl. das Säckchen mit einer schönen Borte verzieren:


Stoff rechts auf rechts falten und die Seite, sowie den Boden zusammennähen:


Wenden und mit Lavendel und/oder Zirbmspänen befüllen. Mit einem Band oben verschließen:


Tatataaa: Fertig ist ein kleines Geschenk, welches viel Freude bereiten wird! Ich habe sie zu Weihnachten 2014 als kleines Geschenk mit Grüßen und Wünschen fürs neue Jahr verteilt.


Sonntag, 1. Februar 2015

Glutenfreie Crostata für Serena

Zum Geburtstag meiner Arbeitskollegin versuchte ich mich an einem ihrer Lieblingskuchen aus Italien: Crostata. Da mir diese leckere italienische Köstlichkeit noch nicht untergekommen ist, habe ich mal Dr. Google befragt und erfahren, dass es sich um Mürbteig-Tarte-ähnliche Küchlein handelt, gefüllt mit Marmelade oder Früchten. Pfirsiche mag sie gern, sagte sie....so dachte ich mir ich versuche mich an einer Pfirsich-Himbeer-Crostata, glutenfrei und mit Vanille-Topfen-Creme.
Und voilá, das ist mein Resultat! Wie ihr seht, kann man schwer einen Durchmesser angeben, da die Crostata ohne Form gebacken wird. Ich war eigentlich sehr zufrieden mit meinem Ergebnis. Optisch ausbaubar... aber fürs erste Mal ganz in Ordnung. Jedoch durfte ich erfahren, dass eine echte Crostata dann doch etwas anders aussehe. ;) Flacher und Creme wird nicht so oft verwendet, so sagten mir meine italienischen Mitstreiter. Immerhin hat das dem Geschmack nicht geschadet, geschmeckt hat es allen!


Glutenfreie Pfirsich-Himbeer-Crostata 


Zutaten: 

FÜR DEN TEIG
300g Vollkorn-Buchweizenmehl
200g Butter
100g Staubzucker
2 Dotter
1 Löffel Milch

FÜR DIE CREME
2 Eier
65g Butter
500g Topfen
100g Zucker
1P. Vanillepuddingpulver
1TL Backpulver
Zitronenschale
Dosenpfirsiche
Tiefkühl-Himbeeren

Zubereitung:

Für den glutenfreien Mürbeteig Butter in das Mehl einschneiden und mit den Händen schnell abbröseln. Restliche Zutaten hinzufügen und zügig zu einem Teig verarbeiten. 30min kühl rasten lassen.

Pfirsiche abtropfen lassen.

Für die Creme: Butter schmelzen. Eier trennen und Eiklar mit 50g Zucker zu Schnee schlagen. Topfen, Dotter und übrigen Zucker verrühren. Abgekühlte Butter, Zitronenschale, Pudding- und Backpulver unterrühren. Eischnee unterheben.

Den Mürbeteig nun noch einmal durchkneten und auf sehr gut bemehlter Fläche kreisförmig ausrollen, dabei ca. einen Durchmesser von 50cm erreichen. Auf ein vorbereitetes Blech mit Backpapier heben. Etwas Creme in der Mitte verteilen und ein paar Himbeeren darauf verteilen. Wiederum mit Creme bedecken und die Pfirsiche auflegen. Nun wird der überstehende Mürbeteig Stück für Stück etwas über die Füllung geklappt. Dabei darauf achten, dass es keine Risse gibt.
Um die Crostata beim Backen zu stabilisieren kann man einen verstellbaren Tortenring als Begrenzung verwenden.

Bei 200°C etwa 45-60min gar backen.

Guten Appetit!