Im Inneren dieses bayrischen Kuchengenusses findet man einen Benco-Becherkuchen nach folgenden Rezept von Lisa. Der Teig wird schön saftig und mhhh! Außerdem bewahrt dieser Kuchen gut Stand und trägt die Fondant-Dekoration ohne Probleme.
BENCO-BECHERKUCHEN (Springform mit 26cm Durchmesser)
1 Becher Sauerrahm
1 Becher Mehl (Sauerrahmbecher verwenden!)
1 Becher Benco
1 Becher geriebene Mandeln
1/2 Becher Maiskeimöl
1/2 Becher Staubzucker
1 P. Backpulver
Vanillearoma (Schoten oder 1 P. Vanillezucker)
3 Eier (Gr. M)
Alle Zutaten gut vermengen (Handmixer) und in eine vorbereitete Springform füllen. Bei 175°C für ca. 35min backen (Ober- und Unterhitze, Stäbchenprobe).
Den Kuchen gut auskühlen lassen, mit Ganache füllen und außen einstreichen (=Vorbereitungsschritt für die Fondanddecke: Krümel werden gebunden, die Oberfläche erscheint dann gerade und glatt).
GANACHE (für eine Torte aus einer Springform mit 26cm Durchmesser)
200g Kuvertüre zartbitter
200ml Schlagobers
Den Schlagobers aufkochen lassen und vom Herd nehmen. Die klein gehackte Schokolade einrühren und alles ca. 5min ruhen lassen. Gut durchrühren, bis eine homogene Masse entsteht und über Nacht kühlen und rasten lassen. Am nächsten Tag die Ganache eine Stunde vor Verarbeitung aus dem Kühlschrank holen und nach dieser Stunde aufmixen. Die Masse wird fester, bekommt Stand und eindeutig heller. Die Torte anschließend damit füllen und die Außenflächen einstreichen. Dabei darauf achten, dass alles sehr eben und gerade ist. Wer hier perfekt arbeitet, kann sich über ein tolles Endergebnis freuen!
Anschließend rollt man weißen Fondant aus und deckt damit die Torte ein. Für die Bayerntorte habe ich kleine blaue Rauten ausgeschnitten und auf die senkrechten Tortenflächen geklebt, sodass sie auch in die Tortenoberfläche ragen:
Anschließend kann man die vorbereitete Dekoration (Bierkrügerl, Brezen, Weißwürste,...) mit Zuckerkleber aufkleben. Ich mische mir meinen Zuckerkleber immer selber aus CMC mit abgekochtem Wasser und bewahre ihn im Kühlschrank auf, bis er trübe wird. Dann wird ein neuer hergestellt!
Man kann natürlich auch noch Gratulationswünsche oder ähnliches auf den Fondant malen Ich habe dazu Lebensmittelfarbe und einen feinen Pinsel verwendet.
Hat man nun die Anleitung befolgt bleibt nur mehr eines zu sagen: MAHLZEIT!
Gutes Gelingen wünscht euch eure Editha!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen