Freitag, 23. August 2013

THE wedding cake

Heute präsentiere ich euch meine neuste Kreation, welche in liebevoller Zusammenarbeit mit Lisa entstanden ist. Selten habe ich beim Modellieren so viel gelacht! Schon erstaunlich, welch wundersam lustige Ideen entstehen können... Aber seid beruhigt, die allzu komischen Einfälle wurden nicht umgesetzt.
Unsere liebe Daniela hat sich heute übrigens sehr über ihre Hochzeitstorte gefreut, mit der wir auf der Arbeit nochmals auf die Frischvermählte angestoßen haben. An dieser Stelle noch einmal alles nur erdenklich Liebe und Gute für eure gemeinsame Zukunft als perfektes Prinzen-Prinzessinnen-Paar! DKW 4ever ;)


THE wedding cake 

Innen besteht das kleine Kunstwerk aus dem Becherkuchen à la Lisa, gefüllt mit Marillenmarmelade und eingestrichen mit Ganache aus Zartbitter-Kuvertüre.
Eingedeckt haben wir diese besondere Torte mit selbst eingefärbtem Fondant. Hierzu verwende ich sehr gerne Lebensmittelfarbe in Form von Paste. Diese sind so schön ergiebig und farbintensiv.
Zuckerperlen verleihen dem Küchlein einen Hauch von Eleganz, und das gemeinsam modellierte (Danke Lisa!) Hochzeitspärchen setzt dem Ganzen die Krone auf.
Als Vorlage haben uns die Figuren des Cinderella-Duplos gedien... es lebe die freie Interpretation! Jeder, der sich fragt: "Warum haben denn die Armen keine Gesichter bekommen?"sei beruhigt... das ist Absicht und beruht auf der Angst, durch aufgemalte Gesichter das Aussehen unseres netten Brautpaares zu verschlechtern. Und somit ist THE wedding cake eine komplett neue Interpretation.


 


Donnerstag, 22. August 2013

Becherkuchen à la Lisa

Hier folgt in ein paar Zeilen das Rezept für den leckeren Becherkuchen à la Lisa. Er ist die einfach perfekte Lösung in beinahe allen Lebenslagen! Er zaubert Sonne in dein Herz, Freude in deine Gedanken, Lächeln auf die Gesichter deiner Freunde, zufriedene Mitmenschen und vor allem Schokolade in deinen Magen....Mjam!


Becherkuchen à la Lisa 

1 Becher Sauerrahm
1 Becher Mehl (Sauerrahmbecher verwenden!)
1 Becher Benco
1 Becher geriebene Mandeln
1/2 Becher Maiskeimöl
1/2 Becher Staubzucker 
1 P. Backpulver
Vanillearoma (Schoten oder 1 P. Vanillezucker)
3 Eier (Gr. M) 


Es werden in Windeseile und mit viel Liebe alle Zutaten in einer Rührschüssel vermixt. Anschließend füllt man den fertigen Teig in eine vorbereitete Form und bäckt ihn gar. Dies geschieht bei 175°C (Ober- und Unterhitze) und dauert - je nach Form - ungefähr 40 bis 60min. Bitte macht immer eine Stäbchenprobe, da es schwierig ist eine pauschale Angabe für die Backzeit zu machen, wenn man unterschiedliche Backformen verwendet!


Gutes Gelingen und Naschen wünscht euch eure Editha! 

[ˈjuːnjən ˈdʒæk]

Für einen Großbritannien-Fan gibt es wohl nichts schöneres, als zum Geburtstag eine kleine essbare Flagge geschenkt zu bekommen. Einen solchen "Auftrag" hab ich natürlich sehr gerne und mit ganz viel Freude ausgeführt. Eine neue Herausforderung war für mich das Eindecken der Rechteck-Form. Das hatte ich noch nie! Diese Hürde wurde jedoch gemeistert und das Resultat könnt ihr hier begutachten. Lasst euch inspirieren!

Alle, die sich ebenfalls an einer Union Jack - Motivtorte vergehen wollen sollten deshalb weiter lesen! ;) Natürlich kann man jede beliebige Flagge in genussvolle Kuchenform bringen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.




[ˈjuːnjən ˈdʒæk]

Im Inneren versteckt sich der berühmt berüchtigte Becherkuchen à la Lisa (zu finden in der Rubrik "Kuchen"). 
Der sogenannte "crumble coat" ist eine Ganache, zubereitet aus 200ml Schlagobers und 200g Zartbitter-Kuvertüre. Damit wird der mit Marmelade gefüllte Kuchen glatt eingestrichen. 
Anschließend wird mit blauem Fondant eingedeckt. Nun kommt es zum kreativen Teil. Im Stil der originalen Flagge werden weiße und rote Streifen in unterschiedlicher Breite (gemäß Vorlage) aus Fondant auf dem Kuchen ausgerichtet und mit Zuckerkleber fixiert. 
Und voilá! ...fertig ist eine kleine Flagge, bei der beinahe nur die Inneren Werte zählen.


Donnerstag, 1. August 2013

Heidelbär-Minis

Wie versprochen gibt es heute das Rezept für die kleinen "Heidelbär-Minis". Sie sind ohne Schokolade, dafür mit Kakao zubereitet und wenn sie etwas in der heißen Sommersonne stehen, dann schmecken sie beinahe wie frisch aus dem Ofen!




HEIDELBÄR-MINIS (ca. 25 Stück):

3 Eier, auf Raumtemperatur
1 Prise Salz
50g Kristallzucker
120g Butter, auf Raumtemperatur
100g Staubzucker
1 EL Kakaopulver (gehäuft)
100g Mehl
frische Heidelbeeren

Backrohr auf 175°C vorheizen.
Eier trennen und das Eiklar mit einer Prise Salz erst auf kleiner Stufe anschlagen, dann bei höchster Stufe zu Schnee schlagen. Kristallzucker einarbeiten und beiseite stellen.
Die Butter mit dem Staubzucker 3 Minuten schaumig schlagen. Eidotter einzeln unterarbeiten und die Masse nochmals 2 Minuten mixen. Die Masse wird nun schön hellgelb.
Vorsichtig Eischnee und Mehl + Kakaopulver unter diese Masse heben.
In Förmchen für Mini-Muffins (ausgelegt mit Mini-Muffinförmchen) füllen und obenauf 3-4 Heidelbeeren setzen. Gar backen und Genießen!