Donnerstag, 23. Oktober 2014

Halsschmeichler ... Loop ... Schlauchschal!

Was wurde eigentlich aus...
...den eingekauften Stoffen?!



Um mich mal im Geradenähen zu üben habe ich schicke Loops zu meinen ersten Nähprojekten auserkoren. Wie ihr bereits gesehen habt, so habe ich mir bei einem Stoffladen bereits so einige nette Jerseystoffe ausgesucht. Diese wurden im Handumdrehen einer Stunde ;) zu Schlauchschals verarbeitet. Mit einer großen Portion Liebe und Augenmaß.




Anleitung für nähmotivierte Mitstreiter: 


Jerseystoffe/Fließ in 2 verschiedenen Mustern nach Wahl.
Maße: 130x30-50cm (ich habe bei jedem Loop etwas variiert, da die Breite und Länge Geschmacksache sind. 130cm sollten die Loops mind. lang sein, sonst kann man ihn nicht 2x um den Hals schlingen).

Los gehts!
Zurechtgeschnittene Stoffbahnen rechts auf rechts legen und mit Stecknadeln fest stecken.
Die Längsseiten mit passendem Zwirn absteppen - wenden.
Nun heftet man die Futterseiten zusammen und anschließend die Musterseiten, soweit es die verbleibende Öffnung zulässt.
Diese näht man nun zusammen und beinahe fertig ist der Loop!
Abschließend näht man die Öffnung per Hand mithilfe des Matratzenstiches zusammen und FERTIG ist der neue Halsschmeichler.... passend zum Kälteeinbruch!

=> Sollte jemand eine detailliertere Anleitung benötigen, Dr. Google hilft bestimmt. Ich habe mir selbst eine bebilderte Anleitung als Leitfaden genommen. ;)

Auch ein Kinderloop ist entstanden, gefüttert mit weichem Fließ (110x20cm). So wird der Kälte ein Riegel vorgeschoben!

Außerdem .... mit einer schlichten Schleife verziert erhält man so ein super Geschenk für ganz besonders liebe Menschen! <3




Dienstag, 21. Oktober 2014

Schmetterlingshaube à la Maharadscha


Heute möchte ich euch eine neue Haube vom Oktober vorstellen. Sie ist pink, sie ist weich, sie ist warm und das Beste ist:
Sie glitzert auch noch!!!!!
Was kann es schöneres für mein süßes 3-jähriges Paten- und Godikind Johanna geben!?



Anleitung für Häkelfreunde (für eine Mütze mit ca. 49 cm Kopfumfang): 


Material: * Lana Grossa Mille II, Farbe nach Wahl
             * Häkelnadel, 6mm

Die Mütze wird von oben nach unten gearbeitet. Magic Loop arbeiten.

1. Runde: 11hStb (halbe Stäbchen) in den Anfangsring arbeiten.
2. Runde: Jede Masche verdoppeln = 22 Maschen.
3. Runde: Jede 2. Masche verdoppeln = 33 Maschen.
4. Runde: Jede 3. Masche verdoppeln = 44 Maschen.
5. Runde: Jede 11. Masche verdoppeln = 48 Maschen.
6.-9. Runde: Ohne Zunahmen hStb arbeiten.
10. Runde: 17hStb arbeiten - 10 LM (Luftmaschen), dabei 9 Maschen der Vorreihe auslassen - Rest hStb.
11.-13. Runde: 17hStb arbeiten - 10 LM (Luftmaschen), dabei 10 Maschen der Vorreihe auslassen - Rest hStb.
14. Runde: fM (feste Maschen) arbeiten.
15. Runde: fM arbeiten, dabei aber nur in die hinteren Maschenglieder einstechen.

Fäden vernähen und die Luftmaschenreihen raffen/vernähen. Mit einem Glitzerknopf nach Wahl verzieren und fertig ist das Funkelwunder. <3



Montag, 20. Oktober 2014

Was ich euch noch "beichten" wollte...

...heute wird eine neue Kategorie eingeführt: NÄHEN heißt das gute Stück. Ja, Editha versucht sich nun am Nähen! Nicht, dass es mir an Ideen ausgehen würde, aber ich konnte nicht mehr warten und besitze nun eine wunderbare Singer Talent und bin ganz vernarrt. <3

Meine bereits geshoppten Jersey-Stoffe warten bereits darauf, miteinander Bekanntschaft zu machen und sich näher kennen zu lernen!
Wer erratet, was ich zu meinem ersten Projekt auserkoren habe?!



Warm besockt in die kalte Jahreszeit!



In Wels/Oberösterreich ist es passiert. "SIE"hat mich einfach angesprochen, quasi erleuchtet und aus tiefstem Inneren angestrahlt ...quer durch den ganzen Raum, wie ein Komet.
Ihr wollt wissen, wer "SIE" ist? Ich verrat' es euch! Sie ist eine megatolle Sockenwolle in lila/leuchtend-(manche würden es wagen "neon" zu sagen)-pink! Ich musste mir einfach Socken für den Winter stricken! Denn eins ist gewiss, dieses Paar Socken hellt jedes Stimmungstief auf und sorgt für das nötige Quäntchen Freude im Alltag.

An alle Stricker unter euch:
Die Wolle nennt sich auch Fluormania und ist von Schachenmeyer (Regia 4-fädig, Farbe "neon berry) zu haben. Verarbeitet habe ich sie nach einer kostenlosen Anleitung, welche man auf der Homepage von Schachenmayr findet. Der Einfachheit halber hier der Link: Gratis-Anleitung_SockeMOUNTMOCCO

Viel Spaß beim Nachstricken!

Eure Editha, zurück aus der langen Sommerpause mit vielen vielen Ideen und bereits verarbeiteten Projekte, welche ich euch bald vorstelle! ;)



P.S.:
Ihr denkt, das kann man nicht toppen?! Oh doch, mit der Farbe "neon rainbow"! :P Manche empfinden es als Augenkrebs-induzierend, mir gefällts einfach! :)



Donnerstag, 1. Mai 2014

Apfel trifft Birne: Upside-down cake

 Anfang Mai ist Kuchen-Zeit! Für diesen Upside-down cake kann man alle möglichen Früchte verwenden, experimentiert mit allem, was euch schmeckt oder schmecken könnte! Blaubeeren oder auch Cranberries (beinahe meine Lieblingsvariante, außerdem wird der Kuchen schön kitschig und pink eingefärbt) schmecken sehr lecker!
Nach dem Wenden des Kuchens nimmt dieser die Süße der gekochten Früchte auf, somit wird er sehr saftig! mmh!

Also, ran an den Herd! Es geht sehr schnell!



ZUTATEN (für eine hitzebeständige Pfanne, Durchmesser ca. 25cm):
50g Butter
300g Zucker (ich habe 100g Rohr- und 200g Kristallzucker verwendet)
225g Früchte (halbe-halb Birne und Apfel), grob geschnitten
200g Mehl
1-1,5 TL Backpulver
Prise Salz
2 Eier
200ml Buttermilch
75ml Pflanzenöl (ich verwende meist Maiskeimöl)

1. Ofen vorheizen - 180°C

2. Butter in der Ofen- und hitzebeständigen Pfanne schmelzen - die Hälfte des Zuckers einrühren und 2  Minuten bei milder Hitze köcheln lassen. Früchte hinzufügen und zur Seite stellen.

3. Gesiebtes Mehl + Prise Salz + Backpulver vermengen - Eier + restlichen Zucker + Buttermilch + Öl mit dem
Schneebesen (oder Mixer) verrühren - unter die Mehlmischung rühren, bis ein glatter Teig entsteht.

4. Den Teig über den Früchten verteilen.

5. Pfanne in den Ofen stellen und 30-35 Minuten backen.
DESHALB ist es seeeehr wichtig, dass eure Pfanne hitzebeständig ist!

6. 5 Minuten rasten lassen, dann mit einem großen Teller schnell stürze.

7. Warm oder zimmerwarm servieren - bei Bedarf mit Schlagobers und etwas braunem Zucker darüber gestreut!

8. MMMMMMMMMMMMMMMMMH!


Brandteigkrapferl im Tortenrock

Spät aber doch...aus den Tiefen der Blogspot-Entwürfe erschienen....die Füllung einer früheren Motivtorte! Diese außergewöhnliche Torte schmeckt einfach traumhaft! Ich verwendete sie als Füllung für die Geburtstagstorte der kleinen Johanna. 


Brandteigkrapferl im Tortenrock (Ringform, Durchmesser 20cm):


Keksboden: 
200g Butterkekse (fein zerkrümelt) mit 100g geschmolzener Butter verrühren. Diese Masse wird als Boden in eine vorbereitete Ringform (inkl. Boden oder untergestelltem Teller etc. ...falls man, so wie ich einen verstellbaren Tortenring verwendet) gefüllt und leicht mit den Händen angepresst. Im Kühlschrank lässt man den Boden kalt werden. 

Brandteigkrapferl-Füllung:
125g Creme fraiche
ca. 1,5 Becher Sauerrahm 
100g Gelierzucker 2:1 
4 Blatt Gelatine 
300ml Schlagobers 
1 bis 1,5 Packungen Brandteigkrapferl  (=ca. 250-375g)
Weichselmarmelade

1. Gelatine in kaltem Wasser einweichen.

2. Creme fraiche mit Sauerrahm und Gelierzucker verrühren - beiseite stellen. Den Schlagobers mit dem Mixer aufschlagen - ebenfalls beiseite stellen. 

3. Nun die vorbereitete Gelatine in etwas kochendem Wasser auflösen. Vom Herd nehmen und löffelweise etwas von der Sauerrahm-Masse unterrühren. Anschließend den geschlagenen Schlagobers unterrühren. 

4. Auf dem durchgekühlten Tortenboden wird nun großzügig die Weichsel-Marmelade verstrichen und die Hälfte der Creme vorsichtig darauf verteilt. 

5. Brandteigkrapferl nun darauf verteilen und die restliche Creme darüber streichen. 

6. Die Torte in den Kühlschrank stellen und 2-3 Stunden erkalten lassen.

Weichsel-Füllung:
Weichselkompott
6 Blatt Gelatine
Limettensaft oder -konzentrat

Der Saft des Weichselkompotts wird aufgekocht und mit der in kaltem Wasser eingeweichten Gelatine verrührt. Abschmecken mit Limettensaft und leicht auskühlen lassen. 
Auf der gekühlten Torte verteilen und den Tortenboden aufsetzen. Erkalten lassen. 

Die Torte kann nun mit Schlagobers eingestrichen oder als Motivtorte verwendet werden. Dafür wird sie mit Ganache eingestrichen und mit Fondant eingedeckt. :) 

Mittwoch, 6. November 2013

Johannas 2. Geburtstag!

Anfang September hatte unser Taufkind Johanna ihren 2. Geburtstag. Ja, ich weiß.... das ist nun schon wieder eine kleine Weile her. Aber keine Sorge, in der zwischenzeit wurde das eine oder andere gebacken und auch gestrickt. Nach und nach werde ich euch nun zeigen, was die Haubnbäckerei in letzter Zeit so fabriziert hat.
Natürlich gab es zum 2. Geburtstag eineschön kitschige Hello-Kitty Torte! Ich bin eigentlich ziemlich zufrieden mit dem Ergebnis, aber seht nur selbst! :)


Freitag, 23. August 2013

THE wedding cake

Heute präsentiere ich euch meine neuste Kreation, welche in liebevoller Zusammenarbeit mit Lisa entstanden ist. Selten habe ich beim Modellieren so viel gelacht! Schon erstaunlich, welch wundersam lustige Ideen entstehen können... Aber seid beruhigt, die allzu komischen Einfälle wurden nicht umgesetzt.
Unsere liebe Daniela hat sich heute übrigens sehr über ihre Hochzeitstorte gefreut, mit der wir auf der Arbeit nochmals auf die Frischvermählte angestoßen haben. An dieser Stelle noch einmal alles nur erdenklich Liebe und Gute für eure gemeinsame Zukunft als perfektes Prinzen-Prinzessinnen-Paar! DKW 4ever ;)


THE wedding cake 

Innen besteht das kleine Kunstwerk aus dem Becherkuchen à la Lisa, gefüllt mit Marillenmarmelade und eingestrichen mit Ganache aus Zartbitter-Kuvertüre.
Eingedeckt haben wir diese besondere Torte mit selbst eingefärbtem Fondant. Hierzu verwende ich sehr gerne Lebensmittelfarbe in Form von Paste. Diese sind so schön ergiebig und farbintensiv.
Zuckerperlen verleihen dem Küchlein einen Hauch von Eleganz, und das gemeinsam modellierte (Danke Lisa!) Hochzeitspärchen setzt dem Ganzen die Krone auf.
Als Vorlage haben uns die Figuren des Cinderella-Duplos gedien... es lebe die freie Interpretation! Jeder, der sich fragt: "Warum haben denn die Armen keine Gesichter bekommen?"sei beruhigt... das ist Absicht und beruht auf der Angst, durch aufgemalte Gesichter das Aussehen unseres netten Brautpaares zu verschlechtern. Und somit ist THE wedding cake eine komplett neue Interpretation.


 


Donnerstag, 22. August 2013

Becherkuchen à la Lisa

Hier folgt in ein paar Zeilen das Rezept für den leckeren Becherkuchen à la Lisa. Er ist die einfach perfekte Lösung in beinahe allen Lebenslagen! Er zaubert Sonne in dein Herz, Freude in deine Gedanken, Lächeln auf die Gesichter deiner Freunde, zufriedene Mitmenschen und vor allem Schokolade in deinen Magen....Mjam!


Becherkuchen à la Lisa 

1 Becher Sauerrahm
1 Becher Mehl (Sauerrahmbecher verwenden!)
1 Becher Benco
1 Becher geriebene Mandeln
1/2 Becher Maiskeimöl
1/2 Becher Staubzucker 
1 P. Backpulver
Vanillearoma (Schoten oder 1 P. Vanillezucker)
3 Eier (Gr. M) 


Es werden in Windeseile und mit viel Liebe alle Zutaten in einer Rührschüssel vermixt. Anschließend füllt man den fertigen Teig in eine vorbereitete Form und bäckt ihn gar. Dies geschieht bei 175°C (Ober- und Unterhitze) und dauert - je nach Form - ungefähr 40 bis 60min. Bitte macht immer eine Stäbchenprobe, da es schwierig ist eine pauschale Angabe für die Backzeit zu machen, wenn man unterschiedliche Backformen verwendet!


Gutes Gelingen und Naschen wünscht euch eure Editha! 

[ˈjuːnjən ˈdʒæk]

Für einen Großbritannien-Fan gibt es wohl nichts schöneres, als zum Geburtstag eine kleine essbare Flagge geschenkt zu bekommen. Einen solchen "Auftrag" hab ich natürlich sehr gerne und mit ganz viel Freude ausgeführt. Eine neue Herausforderung war für mich das Eindecken der Rechteck-Form. Das hatte ich noch nie! Diese Hürde wurde jedoch gemeistert und das Resultat könnt ihr hier begutachten. Lasst euch inspirieren!

Alle, die sich ebenfalls an einer Union Jack - Motivtorte vergehen wollen sollten deshalb weiter lesen! ;) Natürlich kann man jede beliebige Flagge in genussvolle Kuchenform bringen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.




[ˈjuːnjən ˈdʒæk]

Im Inneren versteckt sich der berühmt berüchtigte Becherkuchen à la Lisa (zu finden in der Rubrik "Kuchen"). 
Der sogenannte "crumble coat" ist eine Ganache, zubereitet aus 200ml Schlagobers und 200g Zartbitter-Kuvertüre. Damit wird der mit Marmelade gefüllte Kuchen glatt eingestrichen. 
Anschließend wird mit blauem Fondant eingedeckt. Nun kommt es zum kreativen Teil. Im Stil der originalen Flagge werden weiße und rote Streifen in unterschiedlicher Breite (gemäß Vorlage) aus Fondant auf dem Kuchen ausgerichtet und mit Zuckerkleber fixiert. 
Und voilá! ...fertig ist eine kleine Flagge, bei der beinahe nur die Inneren Werte zählen.