Eine Woche vor dem Ostersonntag gibt es zur Einstimmung für das bevorstehende Osterfest niedliche Cupcakes, welche als kleine Häschen getarnt sind.
Die Manschetten für die Cupcakes inkl. Ohren habe ich beim Shop "Depot" entdeckt und konnte einfach nicht widerstehen. "Das MUSS ich einfach ausprobieren!", dachte ich mir und schon war der Kauf getätigt.
Und was bietet sich für ein kleinen Häschen mehr an, als Karotten-Küchlein mit passendem Frischkäse -Topping?! Also gings schnell ab in die Küche: Mixer an, Waage raus und losgelegt!
KAROTTEN-KÜCHLEIN (für ca. 8 Küchlein)
40 ml Maiskeimöl
1 Ei
40g Frischkäse
110g Kristallzucker
80g Dinkelmehl
1 Prise Salz
1 Prise Muskatnuss (gerieben)
1 geh. TL Backpulver
2 EL Kokosflocken
80g fein geriebene Karotten
Für den Karottenmuffin werden zuerst Maiskeimöl, Ei, Frischkäse und Kristallzucker gut miteinander vermixt. Danach rührt man bei niedriger Stufe das Mehl, Salz Muskatnuss und Backpulver unter, bis sich eine homogene Masse gebildet hat. Schlussendlich Kokosflocken und geriebene Karotten (kurz mit der Hand etwas auspressen, damit nicht zu viel Karottensaft in den Teig kommt) unterrühren. Die Masse zu 3/4 in Muffinförmchen füllen und ca. 35 Minuten bei 180°C (Ober- und Unterhitze) gar backen.
FRISCHKÄSE TOPPING
ca. 300g Frischkäse natur
3 gehäufte EL Staubzucker
ca. 1/2 Becher Schlagobers
Erst den Frischkäse mit dem Staubzucker mixen, dann auf niedriger Stufe den Schlagobers unterrühren. Sobald eine homogene Masse entstanden ist, auf höchster Stufe ca. 1 Minute mixen, bis das Topping fest wird und Stand bekommen hat. In einen Spritzbeutel füllen und mit einer Sterntülle auf die gut abgekühlten Karotten-Küchlein dressieren.
Zu Schluss werden die Cupcakes mit den Hasen-Manschetten und den Ohren dekoriert und fertig ist ein kleiner Osterhase!
In diesem Sinne wünsche ich euch eine wunderschöne Vor-Osterzeit!
Sonntag, 24. März 2013
Montag, 18. März 2013
Erdnussbutter-Nutella Muffins
Da sich das Wetter heute immer mehr verschlechtert hat, was in anhaltendem Dauerregen endete... so bedarf es einem kleinen Stimmungsaufheller mit einer großen Portion Gute Laune!
Also schnell ab in die Küche gestellt, Vorräte inspiziert und leckere Zutaten miteinander vermixt. Ich habe mich heute für eine Erdnussbuter-Nutella-Mischung entschieden und es war seeeeeeehr lecker!
Wenn ihr auch so Erdnussbutter-Junkies seid, wie ich, dann könnt ihr euch sogleich ans Nachbacken machen!
ERDNUSSBUTTER-NUTELLA MUFFINS (für 6-7 Stück)
60g Butter
120g Mehl
40g Staubzucker
1 TL Backpulver
1 Ei
80cl Milch
2 EL Erdnussbutter
5 EL Peanut-Butter Chips
2 EL Nutella
Mit dem Handmixer werden Butter, Mehl, Backpulver und Staubzucker miteinander verrührt. Es entsteht eine sandige Masse, in die man das Ei und die Micl einmixt. Mit einem Kochlöffel wird erst die Erdnussbutter grob untergerührt, dann die Peanut-Butter Chips. Zum Schluss wird das Nutella zur Masse gegeben und nur mehr kurz untergerührt, sodass eine Marmorierung bestehen bleibt.
Die Muffinförmchen werden zu 3/4 gefüllt und die kleinen Küchlein bei 180°C (Ober- und Unterhitze) für ca. 23min gar gebacken.
Durch das Backen der Muffins konnte ich auch endlich meine neuen Muffin-Einwegförmchen ausprobieren, die ich mir besorgt habe. Hat super funktioniert! Jedoch benutze ich dann auf Dauer doch lieber Mehrwegförmchen, der Umwelt zuliebe!
Jedoch denke ich, dass sich der Karton der Förmchen prima zum Cupcakes-Transport eignet. Dann verrutscht nichts mehr!
Kälteeinbruch! Ein Loop in grau für einen warmen Hals.
Leider war ich die letzte Woche viel unterwegs und hatte keine Zeit von unterwegs zu posten. Dabei hat sich vieles getan! So zum Beispiel ist dies mein erster Post in der Kategorie Wolliges und dreht sich um meinen neuen Loop.
Entstanden ist er auf der Zugfahrt von Innsbruck nach Wels, hat somit um die 3 Stunden gedauert und ging ratz-fatz! Außerdem passt er super zu meiner Lieblingsmütze, die ich mir aus demselben Garn schon vor einem Jahr gehäkelt habe.
TIPP: Dieser Loop ist auch für Häkelanfänger sehr einfach zu häkeln!
GRAUER LOOP AUS COTOFINE
Wolle: 150g Cotofine von Lana Grossa (1 Knäuel hat 50g = ca. 90m; 70% Baumwolle, 30% Polyamid; Nadelstärke 7-8), Fb 019
Häkelnadel: 7mm
Stopfnadel zum Vernähen
So gehts! Schlag mit der Häkelnadel 22 Luftmaschen an. Für die Höhe mache ich immer eine lockere Luftmasche, wende die Arbeit und arbeite lockere halbe Stäbchen zurück. Die letzte Masche sollte in die Luftmasche der Vorreihe gearbeitet werden. So arbeitet man weiter, bis die gewünschte Länge des Loops erreicht oder die Wolle aufgebraucht ist. Dann näht man die Schalenden unsichtbar zusammen und vernäht die Wollübergänge. Da es sich um ein Schlauchgarn handelt, welches nach dem Vernähen oft etwas aus der Arbeit raussteht und ich diese Enden nicht gern sehe, vernähe ich diese Wollenden immer zusätzlich mit einem farblich passenden Zwirn.
Für meinen Loop habe ich 150g Wolle, also 3 Knäuel verarbeitet. Er hat eine Länge von 128cm und eine Breite von 28cm erreicht. Ich kann ihn mir zweimal um den Hals wickeln, was ich persönlich am liebsten mag. Je nachdem, wie fest oder locker man arbeitet können Länge und Breite natürlich variieren!
Was ich besonders gerne an diesem Loop mag, das ist die Wolle selbst. Diese ist nämlich keine typische Wolle, sondern mehr ein Mikrofaser-ähnliches Schlauchgarn. Es ist sehr weich und verursacht auch keine elektrisch aufgeladenen Haare. Meiner Meinung nach sind Accessoires aus Cotofine besonders gut für die Übergangszeit geeignet!
Viel Spaß allen, die sich am Nachhäkeln versuchen!
Bei weiteren Fragen steh ich euch natürlich auch gerne zur Verfügung!
Freitag, 8. März 2013
Es heidelbeert nach weißer Schokolade!
Gestern habe ich zwei verschiedene Cupcakes aus meinem Cupcake-Backbuch nachgebacken und sie waren sehr lecker!
Da sie eins-zu-eins aus dem Backbuch sind, möchte ich an dieser Stelle erstmal nur an das Buch verweisen, 130g Liebe (siehe "Meine Backbücher). Muss mich mal mehr mit Copyright & Bloggen und so beschäftigen. Was ist erlaubt, was nicht. ;)
Soviel sei verraten, es handelt sich um einen Heidelbeer-Cupcake (Mohn-Küchlein mit Heidelbeer-Topping) und einen weiße-Schoko-Cupcake (Nuss-Küchlein mit weißem Schoko-Topping). Den mit dem weißen Schoko-Topping konnte ich schon mal in Wien vor Ort im Cupcake-Shop der Buchautorin probieren und er war schlicht und einfach unwiderstehlich!
Nachgebacken war er beinahe so gut, in Zukunft werde ich ein bisschen mit der weißen Schokolade experimentieren, um das Ganze noch ein bisschen zu perfektionieren. Vielleicht mal statt Kuvertüre die weiße Schokolade aus der lila Packung.
Vielleicht bekommt ihr ja durch die Fotos auch Lust, mal wieder lecker-schmecker Cupcakes zu backen! :)
Da sie eins-zu-eins aus dem Backbuch sind, möchte ich an dieser Stelle erstmal nur an das Buch verweisen, 130g Liebe (siehe "Meine Backbücher). Muss mich mal mehr mit Copyright & Bloggen und so beschäftigen. Was ist erlaubt, was nicht. ;)
Soviel sei verraten, es handelt sich um einen Heidelbeer-Cupcake (Mohn-Küchlein mit Heidelbeer-Topping) und einen weiße-Schoko-Cupcake (Nuss-Küchlein mit weißem Schoko-Topping). Den mit dem weißen Schoko-Topping konnte ich schon mal in Wien vor Ort im Cupcake-Shop der Buchautorin probieren und er war schlicht und einfach unwiderstehlich!
Nachgebacken war er beinahe so gut, in Zukunft werde ich ein bisschen mit der weißen Schokolade experimentieren, um das Ganze noch ein bisschen zu perfektionieren. Vielleicht mal statt Kuvertüre die weiße Schokolade aus der lila Packung.
Vielleicht bekommt ihr ja durch die Fotos auch Lust, mal wieder lecker-schmecker Cupcakes zu backen! :)
Mittwoch, 6. März 2013
Backen bei offenem Zug
...euch ergeht es vermutlich, wie mir, als ihr den Post-Titel gelesen habt. Was soll denn bitte "backen bei offenem Zug" sein?
Heute bin ich beim Sponge backen (für die morgigen Cupcakes) über diese Art des Backens gestolpert. Gewählt habe ich eine Nussmasse, auf welche noch ein leckeres weiße-Schokoladen-Topping kommen wird. Die Rezepte, die ich nachgebacken habe findet man im Backbuch "130g Liebe" (siehe "Meine Backbücher") und werden daher nicht an dieser Stelle abgeschrieben.
Zurück zum "backen beim offenen Zug": Im Grunde heißt das nichts anderes, als mithilfe eines Holzkochlöffels die Backofentür offen zu halten, damit die heiße Luft etwas entweichen kann. Der auf diese Weise abziehende Dampf von gewissen Teigen verursacht auf diese Weise nicht mehr (oder weniger) das Zusammenfallen des Teiges.
Wieder mal was dazu gelernt! ;)
Dienstag, 5. März 2013
Kleines Walnuss-Orangen Törtchen zum Geburtstag
Gerade eben angeschnitten und verzehrt wurde dieses kleine leckere Törtchen, anlässlich zum Geburtstag von Vicky. Es hat sehr lecker und schön intensiv nach Orange geschmeckt, einfach traumhaft!
Hinter den Schoko-Sticks und unter den Erdbeeren versteckt sich ein Walnuss-Orangen-Kuchen, welcher mit einer Mascarpone-Frischkäse Creme eingestrichen ist.
WALNUSS-ORANGEN KUCHEN (für eine Form mit ca. 1l):
2 unbehandelte Orangen
80g Walnüsse, grob zerhackt
60g Orangenkekse, grob zerbröselt
3 Freiland-Eier
100g Zucker
50g Butter, flüssig
70g Mehl
1/2 EL Backpulver
Butter für die Form
Erst die Orangenschale abreiben und die Orangen auspressen. Den Saft auf etwa die Hälfte einkochen und abkühlen lassen. Die Eidotter und den Zucker mit dem Mixer schaumig schlagen. Dann die flüssige Butter unterrühren, danach Orangensaft + Orangenschale + Mehl + Backpulver + zerbröselte Kekse + zerhackte Walnüsse untermengen. Die Eiklar werden nun nur noch zu steifem Schnee geschlagen und ebenfalls vorsichtig unter die Masse gehoben.
Den Teig in eine vorbereitete (eingebutterte und gemehlte) Form füllen und 30min bei 175°C (Ober- und Unterhitze) gar backen.
Der abgekühlte Kuchen wird dann mit der Creme eingestrichen und somit fürs Dekorieren vorbereitet.
MASCARPONE-FRISCHKÄSE CREME:
150ml Schlagobers
ca. 250g Frischkäse
ca. 200g Mascarpone
Bourbon-Vanille aus der Mühle oder Vanilleschotenmark
Staubzucker nach Geschmack
etwas geriebene Zitronenschale
Den Schlagobers etwas anschlagen, so dass er noch nicht ganz fest ist. Dann die restlichen Zutaten miteinander vermixen, Zucker nach Belieben zufügen. Den Schlagobers bei niedriger Mixergeschwindigkeit einrühren, danach die Masse bei max. Geschwindigkeit mixen, bis die Masse fest wird und die gewünschte Konsistenz erhält.
Fürs Dekorieren werden außen um den Kuchen herum Schoko-Sticks in die Creme gedrückt. Sobald dies geschehen ist fixiert und dekoriert man das ganze mit einer netten Schleife. Ich habe in diesem Fall rot gewählt, da das super zu den Erdbeeren passt, die ich zum Schluss und kurz vor dem Anrichten obenauf gelegt habe.
Die Erdbeeren lege ich gerne erst kurz vor dem Verzehr auf, da man in diesem Fall kein Tortengelee benötigt. Das mögen viele nicht ganz so gern und außerdem schmeckt es so schön frisch! Allerdings sollte man Tortengelee verwenden, insofern die Torte nicht am selben Tag verzehrt wird.
Wär ich nicht schon von der Pizza so voll gegessen, so könnt ich die restliche halbe Torte glatt alleine aufessen!
Viel Erfolg und Spaß beim Nachbacken wünscht euch Edith!
Hinter den Schoko-Sticks und unter den Erdbeeren versteckt sich ein Walnuss-Orangen-Kuchen, welcher mit einer Mascarpone-Frischkäse Creme eingestrichen ist.
WALNUSS-ORANGEN KUCHEN (für eine Form mit ca. 1l):
2 unbehandelte Orangen
80g Walnüsse, grob zerhackt
60g Orangenkekse, grob zerbröselt
3 Freiland-Eier
100g Zucker
50g Butter, flüssig
70g Mehl
1/2 EL Backpulver
Butter für die Form
Erst die Orangenschale abreiben und die Orangen auspressen. Den Saft auf etwa die Hälfte einkochen und abkühlen lassen. Die Eidotter und den Zucker mit dem Mixer schaumig schlagen. Dann die flüssige Butter unterrühren, danach Orangensaft + Orangenschale + Mehl + Backpulver + zerbröselte Kekse + zerhackte Walnüsse untermengen. Die Eiklar werden nun nur noch zu steifem Schnee geschlagen und ebenfalls vorsichtig unter die Masse gehoben.
Den Teig in eine vorbereitete (eingebutterte und gemehlte) Form füllen und 30min bei 175°C (Ober- und Unterhitze) gar backen.
Der abgekühlte Kuchen wird dann mit der Creme eingestrichen und somit fürs Dekorieren vorbereitet.
MASCARPONE-FRISCHKÄSE CREME:
150ml Schlagobers
ca. 250g Frischkäse
ca. 200g Mascarpone
Bourbon-Vanille aus der Mühle oder Vanilleschotenmark
Staubzucker nach Geschmack
etwas geriebene Zitronenschale
Den Schlagobers etwas anschlagen, so dass er noch nicht ganz fest ist. Dann die restlichen Zutaten miteinander vermixen, Zucker nach Belieben zufügen. Den Schlagobers bei niedriger Mixergeschwindigkeit einrühren, danach die Masse bei max. Geschwindigkeit mixen, bis die Masse fest wird und die gewünschte Konsistenz erhält.
Fürs Dekorieren werden außen um den Kuchen herum Schoko-Sticks in die Creme gedrückt. Sobald dies geschehen ist fixiert und dekoriert man das ganze mit einer netten Schleife. Ich habe in diesem Fall rot gewählt, da das super zu den Erdbeeren passt, die ich zum Schluss und kurz vor dem Anrichten obenauf gelegt habe.
Die Erdbeeren lege ich gerne erst kurz vor dem Verzehr auf, da man in diesem Fall kein Tortengelee benötigt. Das mögen viele nicht ganz so gern und außerdem schmeckt es so schön frisch! Allerdings sollte man Tortengelee verwenden, insofern die Torte nicht am selben Tag verzehrt wird.
Wär ich nicht schon von der Pizza so voll gegessen, so könnt ich die restliche halbe Torte glatt alleine aufessen!
Viel Erfolg und Spaß beim Nachbacken wünscht euch Edith!
Sonntag, 3. März 2013
Schoko-Frischkäse Brownies
Zum krönenden Abschluss des heutigen Back-Sonntages gibt es noch ein Blech Schoko-Frischkäse Brownies. Diese Brownies sind eine meiner allerliebsten gebacken Süßspeisen, sie sind saftig, schokoladig und einfach nur Mmmmh...!
Apfel-Mohn Blechkuchen
Heute ist Hochsaison in Edithas Backstube! Neben den Toastmuffins für das Frühstück wird noch fleißig weiter gebacken. Unter anderem verlässt dieser tolle Apfel-Mohn Blechkuchen mein Backrohr.
Er besteht aus einem Germteig-Boden, auf dem sich eine tolle Cheesecake-Masse (halbiert, mit und ohne Mohn) mit Äpfeln befindet. Die Kombination aus Cheesecake, Mohn und Apfel schmeckt echt lecker und ist sehr saftig. So fällt beinahe nicht auf, dass der Kuchen leider etwas zu lange im Rohr war.
Er besteht aus einem Germteig-Boden, auf dem sich eine tolle Cheesecake-Masse (halbiert, mit und ohne Mohn) mit Äpfeln befindet. Die Kombination aus Cheesecake, Mohn und Apfel schmeckt echt lecker und ist sehr saftig. So fällt beinahe nicht auf, dass der Kuchen leider etwas zu lange im Rohr war.
Toastmuffins
Heute habe ich mich an einem Rezept aus meinem neuen Lieblingsbackbuch versucht. Das Buch heißt "130g Liebe", ist von Renate Gruber aus Wien und enthält wahnsinnig tolle Rezepte über Cupcakes in allen Variationen.
Nach dieser Anleitung habe ich heute meine ersten pikanten Cupcakes gebacken! Sie heißen Toast-Cupcakes und sind einfach unwiderstehlich lecker!
Zusammen mit einem Kaffee ergeben sie ein perfektes Sonntagsfrühstück. Mahlzeit!

Nach dieser Anleitung habe ich heute meine ersten pikanten Cupcakes gebacken! Sie heißen Toast-Cupcakes und sind einfach unwiderstehlich lecker!
Zusammen mit einem Kaffee ergeben sie ein perfektes Sonntagsfrühstück. Mahlzeit!
Cheesecake mit Erdbeeren
Anlässlich zu Andis Geburtstag habe ich gestern einen leckeren Cheesecake mit Erdbeeren gebacken. Es ist zwar noch keine Erdbeersaison, aber ich konnte einfach nicht widerstehen! Da ich mal nicht den allseits beliebten Boden aus zerkleinerten Keksen und flüssiger Butter machen wollte, habe ich beschlossen, mich mal wieder an einem klassischen Mürbteig zu versuchen. Aus einem meiner liebsten Basic-Backbüchern hab ich mir gleich das Grundrezept herausgefischt und losgelegt!
FEINER MÜRBTEIG:
150g Mehl
100g Butter
50g feinen Zucker (am besten Staubzucker)
1 Dotter
Die kalte Butter wird in das Mehl eingeschnitten und ganz fein abgebröselt. Danach mengt man die restlichen Zutaten bei und verarbeitet alles zu einem Teig. Sollte er zu brüchig sein, so kann man etwas Milch beimengen. Wichtig ist, schnell und kühl zu arbeiten, damit der Teig nicht zu brüchig oder die Butter zu weich wird!
Der Mürbteig rastet dann mind. eine halbe Stunde im Kühlschrank, bevor man damit eine bereits eingefettete runde Backform auskleidet.
CHEESE-MASSE:
350g Topfen (20% Fett)
3 Freiland-Eier
100g Streuzucker
Mark einer Vanilleschote oder Bourbon-Vanille aus der Mühle
Für die Cheese-Masse werden alle Zutaten mit dem Handmixer gut vermengt und auf dem vorbereiteten Mürbteigboden verteilt. Der Kuchen kommt dann bei 180°C (Ober- und Unterhitze) für ca. 40min in den Backofen.
Nachdem er abgekühlt ist, wird der Cheesecake mit Erdbeerhälften belegt und mit Tortengelee "versiegelt".
Mahlzeit!
Mahlzeit!
Abonnieren
Posts (Atom)